1383
erste urkundliche Erwähnung des Grundstücks „Engelsburg“
1501
Martin Luther (1483 – 1546) beginnt Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Erfurt
1503
Mutianus Rufus gründet den „Mutianischen Bund“, der humanistische Denker und Gelehrte der Erfurter Universität zusammenbringt
1516
Gründung „Zweiter Mutianischer Bund“ um Crotus Rubianus,
Eobanus Hessus (1488 -1540, evangelischer Humanist, einer der größten neulateinischen Dichter der Hochrenaissance) Ulrich von Hutten und
Euricius Cordus (1486 – 1535, deutscher Humanist, Dichter, Arzt und Botaniker) im „Humanistenerker“ der Engelsburg
1519
durch die Studienreform von
Justus Jonas wird die Vorherrschaft der Scholastik an der Universität Erfurt beendet
1521
Studentenrevolte in Erfurt, Spaltung des Humanistenkreises
1521
Humanisten um Eobanus Hessus treffen Martin Luther zur Rast auf dem Weg zum Wormser Reichstag
1537
Luther erkrankt an Nierensteinen und lässt sich von Dr. Georg Sturz in der Engelsburg behandeln
1595
Glockengießer Eckart Kuchen erwirbt das „Schwarze Ross“ – den ehemaligen „Humanistenerker“
1763
der Brüsseler Kaufmann Levinus van Wynendael erwirbt mehrere Grundstücke auf dem Gelände der Engelsburg für seine Tabakmanufaktur
1776
Ernst Gottlob Hoffmann übernimmt das Tabakgeschäft
1788
Fusion mit Kompagnon Friedrich Triebel „Tabakfabrik Gebr. Hoffmann & Triebel“
1936
Schließung der Tabakfabrik
1937
Kauf des Grundstücks durch die Stadt Erfurt
1944 - 1945
Bombenschäden während des 2. Weltkriegs
1952
Abriss des Hauses „Zur Engelsburg“ wegen des schlechten baulichen Zustands
1964
bauliche Sicherung und Wiederherstellung des Komplexes
1965
Vertrag über die Nutzung der Humanistenstätte zwischen dem Rat der Stadt Erfurt und der Medizinischen Akademie
1968
Freilegung des Fachwerks, Ausbau des Kellers und der Obergeschosse zu Studentenklubräume
1968
Eröffnung des Studentenclubs „Engelsburg“ durch den Prorektor für Studienangelegenheiten Günther Panzram
1990
Die Engelsburg wird e.V.
1993
Abwicklung der Medizinischen Akademie
1994
Gründung des Fördervereins „Humanistenstätte Engelsburg e. V.“
1996
Konzept eines studentischen Kultur-, Bildungs- und Servicezentrum
1997 - 2001
umfangreiche Sanierung und fast vollständige Restaurierung
2000
Eröffnung der Gaststätte „Steinhaus“
2005
Gründung des Fördervereins „Engelsburg – die ALTE(N) e. V.“
2017
Neustart als "Kulturzentrum Engelsburg"